Der Napoleonturm ist ein attraktiver und ergiebiger "ausserschulischer Lernort". Vielerlei Themen bieten sich bei einem Besuch resp. für die Vorbereitung und Nacharbeit im Schulzimmer an:
- Louis Napoleon (der spätere Napoleon III., der auf Arenenberg aufgewachsen ist und auf dessen Initiative der Bau des Aussichtsturmes "Belvédère" zurückgeht)
- ausgehend von den Treppentafeln eine Übersicht über die Thurgauer Geschichte
- die Aussicht und das Panorama
- viele vom Turm aus sichtbare Themen, Objekte und Zeitzeugen. Welche das sind, sehen Sie im Menu dieser Website.
Nehmen Sie folgende Themen schon vor dem Turmbesuch auf:
- den (komplizierten) Stammbaum der napoleonischen Familie (siehe unten)
- das historische Umfeld (etwa das, was auf der Infotafel beim Turm steht)
- falls Sie das thematisieren wollen: die Aussicht und das Panorama (siehe hier)
Geben Sie Ihrer Schulklasse unbedingt einen Überblick über den komplizierten Stammbaum der napoleonischen Familie, zum Beispiel mit Hilfe dieser Darstellung:
Die Dateien können Sie hier herunterladen:
Es wäre auch gut, wenn die Schüler auch schon etwas über Louis Napoleon und seine Mutter Hortense gehört hätten - zum Beispiel etwa das, was auf dieser Infotafel steht:
Wenn Sie die Aussicht mit ihren Schülern thematisieren wollen, machen Sie auch das am besten vorgängig zum Turmbesuch. Auf dem Turm finden die Schüler nicht die Ruhe dazu.
So können Sie das Thema aufnehmen:
Gut 200 Stufen führen auf den Turm; jede steht stellvertretend für ein Jahrzehnt. So steigt man gleichsam die letzten 2000 Jahre unserer Regionalgeschichte hoch. Auf den entsprechenden Stufen sind rund 50 Tafeln mit wichtigen Ereignissen oder Entwicklungen unserer Region angebracht.
Diese finden Sie hier zusammengestellt, auch in einem kurzen historischen Kontext:
Arbeiten Sie aber erst zuhause im Schulzimmer an diesem Thema:
Nehmen Sie übrigens für Ihre Schüler einen Feldstecher mit...
Falls Sie zuhause in der Schule schon einige Berggipfel lernen liessen, folgt auf dem Turm natürlich die "Probe aufs Exempel"!
Bei guter Sicht können Sie den Schülern aber auch konkrete Beobachtungsaufgaben geben, zum Beispiel diese.
Verschiedene Hinweistafeln neben dem Panorama weisen auf sichtbare Zeitzeugen hin und laden ein, sich später in der Schule auf der entsprechenden Webseite vertiefter mit dem Thema zu befassen:
Lassen Sie Ihre Schüler unvoreingenommen den Turm hoch- und wieder hinuntersteigen, er ist genug Attraktion an sich.
Machen Sie dieses "Downstairs-Quiz" erst zuhause im Schulzimmer, wo Sie in Ruhe mit den abgebildeten Treppentafeln auf dieser Website arbeiten können.
Sie können dieses Quiz dann als Einstieg in die Geschichte des Thurgaus benützen. Im Menu "Zeitachse zur Thurgauer Geschichte" finden Sie vielerlei didaktische Materialien dazu.
Lassen Sie Ihre Schüler für die Physik nochmals die Treppe hochsteigen oder
-rennen, aber auf Zeit. Die Schüler stoppen sich selbst mit dem Handy.
Aus dieser Zeit berechnen wir dann in der Physik die durchschnittlich erbrachte Leistung sowie die benötigte Energie.
Wir werden auch berechnen, wie oft man den Turm hinaufsteigen müsste, um eine Tafel Schokolade zu verbrennen oder um ein Kilogramm Körpergewicht abzunehmen.
Vergleichen Sie die Zeiten Ihrer Schüler mit diesen Bestzeiten:
... und jener des aktuellen Sprintweltmeisters im OL, Daniel Hubmann!
Wieder zurück im Schulzimmer, machen Sie mit der ganzen Klasse diese Online-Quizes.
Beamen Sie die Fragestellungen; die Schüler geben an ihrem PC oder ihrem Handy die Lösungen ein.
Die Spiele selbst und die Spielanleitungen befinden sich im "Game Center".
Thematisieren Sie Louis Napoleon, den späteren Kaiser Napoleon III., der seine Adoleszenz auf Arenenberg verbracht hat.
Louis Napoleon hat zusammen mit seinem Freund Charles Parquin vom Schloss Wolfsberg den Bau des historischen Napoleonturms veranlasst.
Wie Sie das methodisch-didaktisch anpacken können, lesen Sie auf dieser Seite. Dort finden Sie auch alle Unterlagen und Arbeitsmaterialien.
Gehen Sie mit Ihrer Klasse erst ins Napoleonmuseum, wenn Sie das Thema schon behandelt haben und die Schüler einen Überblick über den Stammbaum und die wichtigsten Ereignisse im Kopf haben - sonst ist man im Museum verloren.
Alle Infos zum Museumsbesuch finden Sie unter www.napoleonmuseum.tg.ch.
Noch besser: kombinieren Sie das Napoleonmuseum Arenenberg, das Schloss Wolfsberg und den Napoleonturm in einer Tagesexkursion mit dem Velo:
im Winter:
Reservieren Sie eine Führung im Napoleonmuseum um 10 Uhr, gleich wenn es öffnet.
Picknicken Sie auf der Schlossterrasse. Fahren Sie über Ermatingen zum Schloss Wolfsberg und dann weiter zum Napoleonturm.
im Sommer:
Machen Sie alles umgekehrt:
Besteigen Sie den Turm um 9 Uhr, fahren Sie über den Wolfsberg nach Arenenberg, lassen Sie sich die Führung um 11 h reservieren...
... und am Mittag fahren Sie ins nahe gelegene Strandbad Ermatingen. So haben auch die Nicht-Historiker noch etwas Schönes gehabt vom Tag!
Arbeiten Sie mit den 50 Treppentafeln als "Meilensteine" der Thurgauer Geschichte. Erarbeiten Sie damit eine einfache Übersicht über die Geschichte des Thurgaus.
Alles Unterrichtsmaterial dazu finden Sie auf dieser Seite.
Das kurzweilige und informative Kartenspiel zu den Treppentafeln und den wichtigsten historischen Ereignissen unserer Region eignet sich gut, auf unterhaltsame und attraktive Weise die Geschichte unserer Region besser kennenzulernen und zu vertiefen.
Auf dieser Seite haben wir das Spiel und seine vielen Einsatzmöglichkeiten in der Schule dargestellt.
Beziehen können Sie diese Spielkarten auf den Gemeindeverwaltungen Wäldi in Hefenhausen und Tägerwilen - oder gleich in unserm Shop.
Louis Napoleon - Arenenberg - Schloss Salenstein - die Hegau-Vulkane - Schloss Wolfsberg - die Reichenau - die Fischerei - Pfahlbauten - Alamannen - Castell Tägerwilen - Gottlieben - die Schlacht von Schwaderloh - das Konzil von Konstanz - der Zweite Weltkrieg - der Bodensee - Verkehrswege - Wäldi - Schule - Christianisierung, Kirche und Reformation - Migration - Thurgauer Dialekt - Landschaftsentwicklungen - Landwirtschaft - Wirtschaft - Hunger - der Thurgau - Tourismus - Thurgauer Geschichte...
Auf unserer Website stellen wir verschiedene geschichtliche, geografische oder kulturelle Themen aus der näheren sichtbaren Umgebung des Napoleonturms dar.
Diese Themen sind im Menu alphabetisch zusammengestellt
Am Ende dieser Seiten finden Sie jeweils verschiedenste Unterrichtsmöglichkeiten und -materialien zu diesem Thema.