Hier noch drei Schlösser in Paris, die für die napoleonische Familie eine grosse Bedeutung hatten:

Schloss Malmaison in Paris


Das Schloss, in dem Joséphine während ihrer letzten Jahren gelebt hat, in dem Hortense jahrelang ein- und ausging und in dem Louis Napoleon von seinem Grosi verwöhnt wurde.

Malmaison zur Zeit Joséphines; pd
Malmaison zur Zeit Joséphines; pd
  • erste Erwähnung im 6. Jahrhundert
  • das heutige Herrenhaus stammt aus dem 17. Jahrhundert
  • 1799 kauft sich Hortense das Schloss, aber jenseits der mit Napoleon vereinbarten Kreditlimite 
  • privater Rückzugs- und Wohnort von Joséphine und Napoleon
  • nach der Scheidung von Napoléon 1809 Hauptwohnsitz von Joséphine
  • wichtiger Aufenthaltsort von Hortense mit ihren beiden Söhnen Napoleon-Louis und Louis-Napoleon
  • nach dem Joséphines Tod erbt Eugène das Schloss; 1842 erwirbt es die spanische Königin Maria Christina, die es 1861 an Napoleon III. veräussert
Malmaison heute
Malmaison heute

Auf dieser Webseite über das Schloss Malmaison ist der Besuch des russischen Zaren Alexander I. auf Malmaison dargestellt. Er war der napoleonischen Familie immer wohlgesinnt.

Joséphine stellt ihm die Kinder Eugène und Hortense sowie ihre Grosskinder Napoléon-Louis und Louis Napoléon (jener vom Arenenberg...) vor.


Machen Sie sich in den nächsten Paris-Ferien auf "Arenenberger Spurensuche" im Schloss Malmaison! Am besten mieten Sie sich dort ein Velo und verbinden den Ausflug mit einer schönen Fahrt durch Paris, den von Louis Napoleon gestalteten Bois de Boulogne und der Seine entlang!


Château de Saint-Leu

Dieses Schloss lag etwa 20 km nördlich von Paris.

das Schloss Saint-Leu um 1807; pd
das Schloss Saint-Leu um 1807; pd
  • 1804 von Louis Bonaparte erworben (Ehemann von Hortense; Bruder von Napoleon I.)
  • dieser trägt den Titel "Compte de St.-Leu"
  • 1810, nach der Absetzung von Louis Bonaparte als König von Holland und seinem Exil, behält Hortense das Schloss und gibt dort oft "des fêtes brillantes"
  • 1814 bekommt Hortense ihrerseits den Titel "duchesse de Saint-Leu", also Herzogin von Saint-Leu. So wird sie fortan angesprochen, auch in ihrem Exil auf Arenenberg
  • 1816 Verkauf des Schlosses; dieses wird bald darauf abgerissen

Die ersten beiden Söhne von Hortense und Louis, Napoléon Charles und Napoléon-Louis, sind in der Kirche von Saint-Leu begraben.


Château de Saint-Cloud

das Schloss und die Parkanlage von Saint-Cloud um 1720; pd
das Schloss und die Parkanlage von Saint-Cloud um 1720; pd
  • Regierungspalast von König Henri III. (zu dem Leonhard Zollikofer 1582 als Delegierter des Standes St. Gallen reiste und dem zwei Wochen später sein Hund Fidelis gefolgt ist)
  • ab 1785 Erweiterung des Schlosses durch Marie-Antoinette
  • 1804 Proklamation von Napolén I. zum Kaiser in der Galérie d'Apollon
  • 1810 Ziviltrauung von Napoleon mit Marie-Louise von Österreich
  • 1852 errichtet Louis Napoleon eine Vorzeige-Landwirtschaftsbetrieb neben dem Schloss
  • er verbringt seine Flitterwochen mit Eugénie von Montijo auf dem Schloss
  • 1852 (er tut es seinem Onkel gleich:) Louis Napoleon lässt sich am gleichen Ort zum Napoléon III. proklamieren
  • Regierungssitz der bourbonischen Könige zwischen Napoleon I. und III.
  • 1870 Unterzeichnung des Kriegserklärung des deutsch-französischen Krieges im Schloss
  • dieses wird in diesem Krieg in Brand geschossen und später abgerissen
  • die Parkanlagen sind heute noch erhalten und können besucht werden
das brennende Schloss 1870
das brennende Schloss 1870