Das Christentum kam mit den Römern und später mit den Franken zu uns in den Bodenseeraum:

Christianisierung des Bodenseeraums

Lies einmal das nebenstehende Dokument (vielleicht hast du das in der Schule ja schon gehört):

 

 

 

Das älteste "Unser Vater" in deutscher Sprache; aus der "Abrogans"- Handschrift um 790

Download
Wie das Christentum in den Bodenseeraum kam
-
Anfänge des Christentums.pdf
Adobe Acrobat Dokument 444.4 KB


Missionare wie Gallus und Otmar

Eine Übersicht:

Statue von Gallus im Kloster St. Gallen
Statue von Gallus im Kloster St. Gallen

Lies zuerst dieses Dokument als Übersicht:

 

Download
der Missionar Gallus
-
unser Kirchenpatron Gallus.pdf
Adobe Acrobat Dokument 144.2 KB


Kolumban und Gallus kommen in die Schweiz

Kolumban war ein irischer Mönch, der im Jahre 591 mit zwölf Begleitern von seiner Heimat aufbrach, um auf dem Kontinent die Heiden zu bekehren. Im Elsass in Frankreich gründete er mehrere Klöster, dann geriet er mit den örtlichen Bischöfen in einen Streit um den Ostertermin.  Um den unbequemen Mönch loszuwerden, schickte der Frankenkönig Kolumban mit seinem Schüler Gallus ins Gebiet der Alamannen. Diese lebten seit der Völkerwanderung im relativ dünn besiedelten Gebiet im Bodenseeraum.

Über Rhein, Aare und Limmat gelangten Kolumban und seine Gefährten an den Zürichsee. In Tuggen begannen die Mönche mit der Bekehrung der Alamannen.


In Tuggen am Zürichsee

Gallus zerschlägt Heiligenbilder in Tuggen - aus www.heiligenlexikon.de
Gallus zerschlägt Heiligenbilder in Tuggen - aus www.heiligenlexikon.de

In Tuggen am Zürichsee zerstörte Gallus Heiligenbilder der dortigen Alamannen, um zu zeigen, dass ihre Götter machtlos waren.

Das kam aber nicht gut an; die Missionare wurden wieder weggewiesen.

 

Lies die Geschichte hier im Detail:

Download
Verfluchtes Tuggen - Kolumban und Gallus am Zürichsee
-
Verfluchtes Tuggen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 141.1 KB


Gallus am Bodensee, in Arbon und Bregenz

Die Missionare zogen dann an den Bodensee, nach Arbon und bald darauf nach Bregenz.

Aber auch dort hatte ihre Missionsarbeit keinen grossen Erfolg, und auch dort mussten sie wieder abziehen.

 

Lies die Ereignisse in diesem Dokument:

Download
Gallus und Kolumban am Bodensee.pdf
Adobe Acrobat Dokument 177.1 KB
Gallus mit Kolumban auf dem Bodensee - aus "St. Galler Hausheilige"
Gallus mit Kolumban auf dem Bodensee - aus "St. Galler Hausheilige"
Kolumban-Statue in Bregenz
Kolumban-Statue in Bregenz


Als Einsiedler ins Steinachtal

Nach dreijährigem Wirken in Bregenz - Gallus warf schon wieder Götzenbilder in den Bodensee - wurden die Missionare erneut vertrieben.

Nun trennten sich aber Kolumban und Gallus: es ist umstritten, ob es wegen einer fiebrigen Erkrankung von Gallus oder wegen Meinungsverschiedenheiten war.

Kolumban zog weiter nach Norditalien und gründete dort ein weiteres Kloster; Gallus suchte sich im Tal der Steinach einen geeigneten Ort für eine Einsiedelei.



Die Legende mit dem Bären

der Bär wirft brav das Holz ins Feuer und bekommt dann als Belohnung ein ganzes Stück Brot
der Bär wirft brav das Holz ins Feuer und bekommt dann als Belohnung ein ganzes Stück Brot

Gallus in seiner Klostersiedlung im Steinachtal

so könnte die erste Klostersiedlung ausgesehen haben
so könnte die erste Klostersiedlung ausgesehen haben

Nach und nach sammelte Gallus eine Schar von Mönchen um sich.

Viele Leute suchten Gallus hilfesuchend in seiner Klause auf. Gallus war dabei sehr hilfsbereit und sprachbegabt. Er wahr wohl der erste Missionar, der sich mit den Volkssprachen befasste und auf Alemannisch predigte, nicht nur auf Latein.

 

Gallus starb um 640 in Arbon. Aus der Zelle im Wald entstand ab 719 unter der Leitung von Otmar ein Benediktinerkloster. Später entwickelte sich daraus die heutige Stadt St. Gallen, die den Namen von Gallus trägt.




Otmar


Das Grab von Gallus war wiederholt überfallen und ausgeraubt worden und vom Verfall bedroht. Otmar organisierte die religiöse Siedlung neu und sicherte ihren Bestand. So war er zwar nicht der Gründer der Abtei St. Gallen (das war eigentlich Gallus im Jahre 612 gewesen), aber er hat das Kloster neu belebt und auf eine sichere Grundlage gestellt.

Otmar vereinigte die dort lebenden Eremiten in einem Kloster, nahm sich der Armen an und gründete als Erster ein Spital für Leprakranke, die er selbst betreute.

In 40 Jahren brachte Otmar als Abt das Kloster St. Gallen mit 53 Mönchen zu einer ersten Blüte.


 

Trotz Spannungen zwischen den regierenden Franken und den einheimischen Alamannen erlebte das Kloster unter Otmar eine Blüte. Nach innen war ihm sehr am geistlichen Leben der Mönche gelegen, nach aussen widmete er sich vor allem der Aufgabe der Pflege von Kranken und Armen.

 

So machte sich Otmar beim Volk beliebt, und das erregte bei den fränkischen Grafen zunehmend Neid und Missfallen, was sich in Landbesitzstreitigkeiten zwischen den Grafen und dem Kloster ausdrückte. Dazu wollte der Bischof von Konstanz das Kloster St. Gallen übernehmen.

Diese Konflikte führten 759 schliesslich zur Gefangennahme Otmars. Er wurde vor Gericht gestellt und zum Tode durch Verhungern verurteilt. Die Strafe wurde später gemildert und Otmar danach auf der Insel Werd bei Eschenz in Gewahrsam gehalten. Dort starb Otmar noch im selben Jahr, am 16. Nov. 759.

Einsargung Otmars auf der Insel Werd - Stiftsbibliothek St. Gallen
Einsargung Otmars auf der Insel Werd - Stiftsbibliothek St. Gallen
die Insel Werd heute
die Insel Werd heute

Der Leichnam wurde später von der Insel Werd per Schiff über den Bodensee und dann wieder nach St. Gallen gebracht. Der Legende nach sollen die angezündeten Kerzen auch auf dem Sturm auf dem See nicht erloschen und das mitgeführte Weinfass nicht versiegt sein…


der Handballklub St. Otmar St. Gallen führt gleich zwei Heilige in seinem Namen: Otmar und Gallus
der Handballklub St. Otmar St. Gallen führt gleich zwei Heilige in seinem Namen: Otmar und Gallus

Übung macht den Meister...

Übe nun hier die zeitliche Reihenfolge so oft, bis du's richtig gut kannst!


Übungskärtchen zuordnen

Kärtchen: B. Saurer, Hauptwil
Kärtchen: B. Saurer, Hauptwil

Ordne nun alle diese weissen Kärtchen den farbigen Personen zu:
  • du kannst alles ausdrucken, ausschneiden und zusammenlegen
  • oder die weissen Kärtchen mit der richtigen Farbe übermalen
  • oder alles richtig nummerieren

 

(Achtung: es gibt aber nicht für jede Person gleich viele weisse Kärtchen)

 

Am Schluss (nicht vorher...) vergleichst du mit den Lösungen und verbessert resp. ergänzt wenn nötig.

Hier kannst du das Blatt mit den Kärtchen downloaden und zum Beispiel ausdrucken:

Download
Übungskärtchen UK.doc
Microsoft Word Dokument 40.0 KB

und das sind dann die Lösungen:

Download
Lösungen zu den Übungskärtchen
Kärtchen Wer ist wer LSG (1).doc
Microsoft Word Dokument 41.0 KB


Mit Quizlet üben

Und nun: Weisst du, was zusammengehört? - Klicke die Pärchen nacheinander an:

  • Wenn du das Spiel hier aufrufst und dich am Anfang registrierst, kannst du das auch auf Zeit spielen und kommst auf die Rangliste.
  • Aber Achtung: STUDIEREN und nicht einfach PROBIEREN!
  • Du kannst dann aber auch andere Lernformen spielen; die schwerste ist jeweils "Antworten".
    Schaffst du's...?

Rückmeldungen

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.