Der historische Turm Belvédère zu Hohenrain


Im Sommer 1829 wurde auf Initiative des erst 20-jährigen Louis Napoleon und seines Freundes Charles Parquin vom Wolfsberg ein Aussichtsturm gebaut, das „Belvédère zu Hohenrain“.

Lithographie von F. Pecht und G. Gersbach, 1831
Lithographie von F. Pecht und G. Gersbach, 1831

Die Errichtung des historischen Turms „Belvédère“ im Jahr 1829 geht auf die Initiative des jungen Prinzen Louis Napoleon, des späteren Kaisers Napoleon III., zurück, der zu jener Zeit auf Arenenberg gelebt hatte.

 

Zusammen mit Charles Parquin, Freund und Besitzer der Fremdenpension Wolfsberg, gründete er eine Aktiengesellschaft, die das „Bélvédère zu Hohenrain“ bauen liess.

 

Falls Louis Napoleon auch finanziell zum Bau des Turmes beigetragen hat, dann wird wohl in Tat und Wahrheit seine Mutter Hortense ins Portemonnaie gegriffen haben. So war und ist es eben oft bei Zahlungen von Zwanzigjährigen...



Der französische Historiker und Geschichtsforscher J. A. Buchon, der 1834 auf Arenenberg zu Besuch weilte, hatte es so formuliert:

J.A. Buchon; aus "Quelques souvenirs de courses en Suisse..." 1836
J.A. Buchon; aus "Quelques souvenirs de courses en Suisse..." 1836

 Jakob Hugentobler, ehemaliger Verwalter des Schlosses Arenenberg, hat den Turmbau im Thurgauer Jahrbuch 1933 so zusammengefasst.



Der Bau

anonymer Stich; publiziert auf der Rückseite des Buches "Gemälde der Schweiz XVII, der Kanton Thurgau" von J. A. Pupikofer 1837
anonymer Stich; publiziert auf der Rückseite des Buches "Gemälde der Schweiz XVII, der Kanton Thurgau" von J. A. Pupikofer 1837

Zimmermann Peter aus Egelshofen bei Altenklingen erbaute dann den Holzturm für 650 Gulden. Zur Deckung der Kostenüberschreitung (das gab's also schon damals) musste noch eine Nachzahlung von 200 Gulden geleistet werden. 

 

Mit einer Höhe von 21 Metern (70 Fuss) überragte der Turm den niedrigen Buschwald, so dass sich ein eindrücklicher 360-Grad-Rundblick bot.

Der Wald ist heute 30 m hoch, da gäbe es vom historischen Turm aus nicht mehr viel zu sehen - das ist auch der Hauptgrund, weshalb der heutige Turm nicht als Kopie des historischen nachgebaut werden konnte.

 

Zusammen mit seiner Mutter Hortense und den illustren Gästen des Schlosses Wolfsberg (u.a. Franz Liszt) soll der künftige französische Kaiser den Rundblick ins Land jeweils sehr genossen haben.



Kein "entrée gratuite"...

 

Wer den Turm als Privatperson besteigen wollte, musste allerdings den Betrag von 6 Kreuzern aufbringen, was etwa drei Stundenlöhnen entsprach. Das wären also nach heutiger Kaufkraft gerechnet rund 100 Franken.

 

(Der Aufstieg zum heutigen Turm ist ja kostenlos - aber für 100.- können Sie Mitglied im Trägerverein werden!)

6 "Kreüzer" aus dem Jahre 1808, dem Geburtsjahr von Louis Napoleon
6 "Kreüzer" aus dem Jahre 1808, dem Geburtsjahr von Louis Napoleon


Der Turm - ein "Lustgebäude"

Der Turm war als "Lustgebäude" brandversichert - auf der unteren Plattform sollen sich eine Tanzfläche, auf der mittleren ein kleines Restaurant und auf der oberen ein Fernrohr befunden haben. War nun wohl die Lust am andern Geschlecht, am feinen Essen oder an der schönen Aussicht gemeint...?


Verwittert und verfault...

Dem leicht gebauten hölzernen Turm setzten mit den Jahren Verwitterung und Fäulnis stark zu. Für eine Sanierung fehlte aber das Geld, der Turm wurde 1850 an den Engländer George Treherne verkauft. 

Gerne hätte dieser bei Hohenrain ein Schlösschen gebaut. Das wurde ihm aber verwehrt, worauf er sich entschloss, in Mühlberg bei Raperswilen einen Herrschaftssitz zu erstellen:

Schloss Mühlberg, Zeichnung von A. Imfeld
Schloss Mühlberg, Zeichnung von A. Imfeld
die Grabplatte von George Treherne neben dem Seiteneingang der Kirche Raperswilen
die Grabplatte von George Treherne neben dem Seiteneingang der Kirche Raperswilen

In die Renovation des Turmes wollte Treherne leider nicht mehr investieren und liess ihn 1855 abbrechen.

 



Eine ehemalige Salzsaline

In Möhlin AG habe ich diese ehemalige Salzsaline angetroffen, die in einer ähnlichen Art verkleidet worden war wie der historische Napoleonturm.



Der genaue Standort des historischen Turms

Sulzbergerkarte 1835
Sulzbergerkarte 1835
Dufourkarte 1850
Dufourkarte 1850

Der historische Turm befand sich nicht genau am heutigen Standort, sondern rund 100m weiter nördlich.


Landeskarte von 1970
Landeskarte von 1970

Auch auf der Landeskarte von 1970 ist der Triangulationspunkt eingezeichnet, wo früher der historische Napoleonturm stand.

Erste OL-Karte des Seerückens; aufgenommen 1972 von Heiri Greminger. Thurgorienta.
Erste OL-Karte des Seerückens; aufgenommen 1972 von Heiri Greminger. Thurgorienta.

Auf dieser ersten OL-Karte vom Seerücken 1972 ist der Grenzstein eingezeichnet, der seinerzeit dem Kartographen Johann Jakob Sulzberger zur Vermessung und Zeichnung der ersten Thurgauer Landkarte gedient hatte.

Dieser Grenzstein stand schon vor fast 200 Jahren unmittelbar neben dem historischen Napoleonturm.


Hier also stand der historische Aussichtsturm, genau genommen in 15 m Höhe.

Der Rand der Sandgrube. Der historische Turm stand in Blickrichtung etwa 100m weiter hinten.



Nicht auf Sand gebaut...

... genau genommen eben doch. Zwar stand der Turm an der höchsten Stelle auf einem Stein-Fundament aus Gneis, darunter lag aber der begehrte Glimmersand, der wegen seiner mineralischen Qualitäten von den Ziegelei Berg abgebaut wurde, und zwar 15 m tief.

1973 fielen die Fundamente und Überreste einer grossen bronzezeitlichen Höhensiedlung den gezähnten Baggerschaufeln zum Opfer.

der Grundriss des historischen Turms
der Grundriss des historischen Turms


Grabungen an der hallstattlichen Siedlung 1973.

 

Der historische Napoleonturm stand früher an der rot markierten Stelle.

 

Fotos vom Amt für Archäologie TG
Fotos vom Amt für Archäologie TG


Ein Eckstein des historischen Turms

Im Garten der Familie Gerber in Hohenrain steht noch ein Eckstein des historischen Turms Belvédère:

der ehemalige Eckstein
der ehemalige Eckstein
die Tafel an diesem Stein
die Tafel an diesem Stein
der Eckstein des alten vor dem neuen Turm
der Eckstein des alten vor dem neuen Turm


David Wolfer mit dem Modell des ehemaligen Napoleonturms
David Wolfer mit dem Modell des ehemaligen Napoleonturms


Die beiden Infotafeln zum neuen und zum historischen Napolenturm

In Zusammenarbeit mit dem Amt für Archäologie haben wir das Wichtigste auf zwei Infotafeln zusammengefasst:

beim heutigen Standort:

Download
AATG Infotafel neuer Turm.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

beim historischen Standort:

Download
AATG Infotafel historischer Standort.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB


"Hand-Book For Travellers In Switzerland 1838"

Eine ganz besondere Mail bekamen wir von Neil Jones aus Manchester, England:

Hi
I'm currently writing a book following the first proper travel guide to Switzerland, written in 1837 ...

1837 erschien ein renommierter Reiseführer über die Schweiz von John Murray, in dem er die wichtigsten Reiserouten der Schweiz beschrieben hatte.


Neil Jones fährt nun alle diese Routen mit dem Velo ab und beschreibt diese Reisen aus heutiger Sicht.

Die Route 9 "Zurich to Constance, by Winterthur" führte am historischen Napoleonturm vorbei - und Neil war mehr als erstaunt, als er bei Hohenrain auf die Baustelle des neuen Turms und in der Folge auf unsere Website stiess:

... the photographs look fantastic - I am so glad that I revisited Hohenrain in January, as I would never have known about this amazing project.  
It's incredible to think that people can now go back in time to the 1830's and I can't wait to climb the Tower. 
Congratulations once again to you and everybody involved! 
Neil Jones